Ist Muttermilch das Nonplusultra? Wieso schreit mein Baby beim Stillen? Und was tue ich gegen wunde Brustwarzen? Judith Herrmann, Leiterin des Hebammenteams bei der digitalen Hebammenberatung Kinderheldin, hat Antworten und Tipps rund um das Thema Stillen.
Gegen Erektionsstörungen: eine Potenz-App auf Rezept
Erektionsstörungen sind für betroffene Männer sehr belastend. Zum Glück gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, Potenzprobleme zu behandeln – seit einiger Zeit sogar per App auf Rezept.
Unterwegs mit Rheinschwimmer Dr. Joseph Heß: Er ist den gesamten Rhein in nur 25 Tagen hinuntergeschwommen. Ein Gespräch über Willenskraft – und darüber, wie andere Menschen dabei helfen, die eigenen Ziele zu erreichen.
Krisen und Veränderungen: Tipps von der Resilienztrainerin
Eine Krise jagt die nächste – das ist für viele Menschen zurzeit das bestimmende Lebensgefühl. Die Folge: extreme Unsicherheit. Wie gehe ich mit Veränderungen um, die ich mir nicht selbst ausgesucht habe? Ein Gespräch mit der Resilienztrainerin Silke Kleinschmidt.
Kopfschmerz ist nicht gleich Kopfschmerz: Es lohnt sich, die Ursachen und Behandlungsarten in einem größeren Kontext zu betrachten. Und welche Rolle spielen psychische Faktoren? Ein Interview mit der Psychologin Theresa Klonowski vom Oberbayerischen Kopfschmerzzentrum in München.
Elf Jahre lang geraucht und dann eine Woche lang darauf verzichten – geht das so einfach? Wie fühlt sich das an? Kamera- und Tontechnikerin Christine hat es ausprobiert.
Ernährung in der Schwangerschaft: Was darf ich essen?
Es gibt so viele Fragen rund um Schwangerschaft und Ernährung: Was sollte ich essen? Welche Gerichte sind gesund für Schwangere? Welche Lebensmittel sollte ich meiden? Wie wirkt sich die Ernährung auf das Kind aus? Wichtige Antworten im Überblick.
Mit den Knorpeln an unseren Gelenken beschäftigen wir uns in der Regel nicht allzu oft – wenn sie verschlissen sind und nicht mehr ihre Aufgabe erfüllen, haben wir allerdings ein großes Problem. Wie lässt sich Arthrose erkennen?
Mehr als nur Hunger: Was treibt uns noch zum Essen an?
Viele kennen das: Wir essen manchmal mehr als wir beabsichtigen und sogar Dinge, die wir eigentlich gar nicht essen wollen. Wie kommt das? Ganz einfach: Weil nicht nur Hunger unser Essverhalten steuert, sondern viele Dinge mehr. Und die sind uns meist gar nicht bewusst.
Der Klimawandel lässt uns zunehmend schwitzen. Seit Beginn der Wetteraufzeichnung sind die Tage, die die 30-Grad-Marke knacken, immer mehr geworden. Wie wirkt sich Hitze auf unsere Gesundheit aus, woran erkenne ich einen Sonnenstich und wie halte ich meine Wohnung kühl?
Gendermedizin: Warum Frauen und Männer eine eigene Behandlung brauchen
Dass Frauen- und Männerkörper unterschiedlich sind, ist offensichtlich. Die Medizin aber behandelt beide meist gleich – mit teilweise fatalen Folgen. Die Gendermedizin will genau das ändern. Dr. Hildegard Seidl von der München Klinik erklärt, weshalb dies so dringend nötig ist.
Auch, wenn wir ihn nie sehen und am besten möglichst wenig spüren: Der Darm spielt eine wesentliche Rolle für unsere Gesundheit. Was dieser wertvolle Gefährte mir unserer Energie zu tun hat, erklärt Dr. Marc Werner.
Mentale Gesundheit – ein Thema, das immer öffentlicher wird
Schauspielerin Nora Tschirner tut es. Und auch US-Superstar Dwayne Johnson und Sängerin Billie Eilish. Sie alle sprechen offen über ihre psychischen Probleme. Und das ist bemerkenswert.
Diese Krankheit zu erkennen ist nicht einfach – sie zu behandeln hingegen schon. Wir geben Ihnen erste Hilfe und Anhaltspunkte bei einer möglichen Symptomatik.
Psychische Gesundheit – individuell versorgt auf jeder Behandlungsstufe
Psychische Gesundheit ist für ein gesundes und glückliches Leben ein entscheidender Faktor. Audi BKK Expertin Stefanie Fanderl arbeitet im Bereich Vertragswesen und beschreibt im Interview, auf welche Art und Weise das umfangreiche Angebot der Audi BKK Ihre mentale Gesundheit unterstützt.
Der Darm wird oft unterschätzt. Dabei bildet er die Basis für unsere Gesundheit. Erfahren Sie dazu mehr, klicken Sie sich durch unser Darm-Quiz, freuen Sie sich auf tolle Rezepte, die auch Ihr Darm liebt. Und: Lernen Sie unser neues Vorsorgeangebot kennen!
Gesund und lecker: Osterrezepte für Klein und Groß
An Ostern kommt der Osterhase, das wissen schon die Allerkleinsten. Aber wissen die auch, dass der mehr kann als Schokoeier? Zuckerfreien Karottenkuchen zum Beispiel oder Karottenenergiebällchen! Hier drei leckere Osterrezepte, die Spaß machen und auch noch gesund sind.
Den Wald mit allen Sinnen zu erfassen und voll auf sich wirken lassen, kann sehr beruhigend sein. In Japan wird Waldbaden schon lange gegen Burnout oder Herzkreislauf-Erkrankungen verordnet. Viele gesundheitliche Vorteile lassen sich mittlerweile tatsächlich belegen.
Müde Augen: Trainings- und Entspannungsübungen gegen den Bildschirmstress
Jucken, Brennen, Schmerzen – unsere Augen sind gestresst. Der Grund sind Laptop, Smartphone und Co. Ständig auf Bildschirme zu schauen, strengt unsere Augen extrem an. Doch mit effektivem Augentraining und Entspannungsübungen können Sie müden Augen entgegenwirken.
Novavax-Impfstoff für Erwachsene: was Sie über den Totimpfstoff wissen müssen
Die STIKO aktualisiert ihre COVID-19-Impfempfehlung und empfiehlt neben den bisherigen COVID-19-Impfstoffen den Impfstoff Nuvaxoid für Personen ab 18 Jahren. Was unterscheidet Nuvaxovid von anderen Impfstoffen? An wen richtet sich die Empfehlung? Die wichtigsten Antworten hierzu im Überblick.
Zoom-Fatigue: So entgehen Sie der Online-Erschöpfung
Kopfschmerzen, Ungeduld, Müdigkeit: Das ständige Arbeiten mit Videomeetings hinterlässt Spuren. Denn die virtuelle Begegnung hat spezielle Stressoren, die uns in die Erschöpfung treiben. Doch mit ein paar einfachen Tricks können Sie eine „Zoom-Fatigue“ verhindern.
Corona-Kinderimpfung für Fünf- bis Elfjährige: was Eltern dazu wissen müssen
Seit dem 13. Dezember 2021 wird der Kinderimpfstoff von BioNTech/Pfizer an die Praxen ausgeliefert. Wann ist eine Impfung für Kinder sinnvoll? Was sollten Eltern zur Impfung wissen? Die wichtigsten Antworten hierzu im Überblick.
Corona: Mehr Menschen leiden an Sucht und Depression
Wissenschaftler weltweit hatten es befürchtet: Während der Corona-Pandemie wurden mehr Menschen süchtig und kämpften mit Depressionen. Was waren und sind die Auslöser dafür?
Wie viel Nähe brauchen Sie, damit es Ihnen gut geht?
Nähe ist wie Nahrung ein Grundbedürfnis des Menschen. Doch so wie Essensvorlieben verschieden sind, ist auch das Verlangen nach sozialen Kontakten individuell. Wie viel Nähe tut Ihnen gut?
Das eigene Kind zum ersten Mal im Arm halten – ein besonderer Moment für Eltern und der Beginn einer ganz besonderen Beziehung. Denn kaum eine Bindung ist so eng wie die zu einem Neugeborenen. Doch wie entsteht diese Nähe?
Die Beziehung zwischen Eltern und Kind ist eine der längsten in unserem Leben. Aber gerade in den späteren Jahren birgt diese viele Herausforderungen. Denn oft stellt man sich die Frage: Wie nah sollten sich Eltern und erwachsene Kinder stehen?
„Durch die Ferne wächst die Liebe“ könnte das inoffizielle Motto jeder Fernbeziehung sein. Dank Videoanrufen und verschiedener Messengerdienste ist man sich zwar trotz räumlicher Trennung nah, aber können Apps und Technik echte Nähe ersetzen? Und wie wirkt sich das auf die Gesundheit aus?
Wie zaubert man jeden Tag leckere vegane Gerichte, die abwechslungsreich sind und dem Körper die wichtigsten Nährstoffe bieten? Das geht ganz einfach mit einer Formel, die kinderleicht zu merken ist.
Gerade wenn es um das Herz geht, sollten kleine Signale große Aufmerksamkeit erhalten. Schon hinter einem Engegefühl in der Brust, das unter Anstrengung zunehmen kann, versteckt sich häufig eine Volkskrankheit mit schweren Folgen – die koronare Herzkrankheit (KHK).
Junge Menschen in der Familie oder im Freundeskreis nehmen plötzlich stark zu oder ab – kann eine Essstörung dahinterstecken? Wie Sie eine mögliche Krankheit erkennen und helfen können.
Mit dem Check-up 35 lassen sich viele Krankheiten früh erkennen und anschließend gut behandeln. Seit Oktober 2021 ist der Check-up um weitere Untersuchungen erweitert worden.
Kinder in Coronazeiten: Wenn den Kleinen das Sozialleben fehlt
Corona hat unser Sozialleben extrem eingeschränkt. Vor allem Kinder, die erst lernen, sich in das Zusammenleben einzufinden, mussten auf wichtige soziale Kontakte verzichten. Welche Folgen hat das für Körper, Geist und Seele?
Das Wir macht stark – weshalb Gemeinschaft gesund ist
Eine ausgewogene Ernährung, viel Bewegung und eine gute Work-Life-Balance sind wichtige Eckpfeiler für ein gesundes Leben. Mindestens so wertvoll sind für uns auch soziale Faktoren – doch kaum jemand von uns schätzt das so ein.
Wie normal kam uns unser Miteinander stets vor. Und nun, zwei Jahre später, hat Corona uns so viel an persönlicher Nähe genommen. Was macht dieser Verlust mit uns?
Arbeiten im Homeoffice: Wie nah darf der Job an mich heran?
Corona hat unsere Arbeitswelt stark verändert. Heute arbeiten wir mehr denn je im Homeoffice. Welche Auswirkungen hat das auf uns, unsere Leistung und unsere Arbeitswelt?
Online-Zahnbehandlungen versprechen schnelle und unkomplizierte Hilfe, wenn Zähne aus der Reihe tanzen. Aber ist diese Art der Zahnbehandlung wirklich gesund?
Damit wir die Pandemie erfolgreich bekämpfen können, müssen möglichst viele Menschen optimal gegen das Coronavirus geschützt sein. Warum ist in diesem Zusammenhang eine kostenlose Auffrischungsimpfung sinnvoll? Für wen wird sie empfohlen? Wo bekomme ich die Booster-Impfung? Fragen und Antworten im Überblick.
Warum fühlen wir uns bei zu viel Nähe von Fremden unwohl? Warum halten wir stets einen bestimmten Abstand zu anderen ein? Unser Körper hat ein „eingebautes“ Distanzsystem, das uns schützt und bei der Kommunikation hilft.
Corona hat das Arbeitsleben für viele in die eigenen vier Wände verlagert. Eine Veränderung, die neue Regeln braucht. Wie bleibe ich fit, ziehe Grenzen und bespaße nebenbei mein Kind? Wir geben Ihnen 9 Tipps, wie das Homeoffice gelingt.
Neue Kontakte trotz Social Distancing? Dating-Apps sind die neuen Treffpunkte für Liebe, Freundschaft und Vergnügen. Studentin Charlotte hat sie für uns im Homeoffice ausprobiert.
Covid-19 ist heimtückisch. Auch wenn Betroffene milde Verläufe haben und sich zunächst schnell erholen, zeigen sich nach Wochen erneut Symptome. Sie können ein Zeichen dafür sein, dass die Krankheit noch nicht überstanden ist. Was steckt hinter Long Covid?
Ein Muskel, den wir nicht fordern, wird schwach und müde. Das gilt auch für die Beckenbodenmuskulatur – und die ist kein reines Frauenthema. Was Sie für diese Muskeln tun können.
Pflegende Angehörige tragen viel Verantwortung – und vergessen dabei oft, auch auf das eigene Wohl zu achten. Was bedeutet das für Körper, Seele und Geist?
Etwa ein Drittel unseres Lebens verbringen wir schlafend. Und das ist auch gut so, denn die Zeit wird von unserem Körper aktiv genutzt. Denn Schlaf dient nicht nur einem einzigen Zweck.
Schlaf ist viel mehr als eine nächtliche Ruhephase. In unserem Körper laufen lebenswichtige Prozesse ab. Welche sind das und warum brauchen wir den Schlaf so sehr?
Der ganze Tag war stressig. Ein Termin jagte den nächsten. Abends noch E-Mails gecheckt. Und dann wundern wir uns, wenn wir nicht in den Schlaf finden und uns morgens hundemüde aus dem Bett quälen. Diese Übungen helfen, den Teufelskreis zu durchbrechen.
2020 gab es in Deutschland 913 Organspenderinnen und -spender. Doch 9.400 Menschen stehen auf der Warteliste für ein Spenderorgan. Die bei der Audi BKK versicherte Christiane Wöll hatte Glück: 2019 wurde sie doppelseitig lungentransplantiert.
Die einen leiden unter Albträumen, die anderen nutzen sogenannte Klarträume für effektiveres Training. Unser Einfluss auf das, was im Schlaf passiert, ist größer, als wir denken.
Betten bedeuten uns viel: Hier entspannen wir, schlummern selig oder haben Sex. Betten spielten für einige berühmte Persönlichkeiten aber auch eine weitaus größere Rolle – und waren manchmal sogar Teil der Weltgeschichte.
Lydia Albers zeigt verschiedene Übung in einem ganzheitlichen Rhythmus, mit Atemtechniken, Yoga-Figuren und Bewusstseinslenkung für eine positivere, innere Einstellung.
Audi BKK Mitarbeiterin Petra Raldbeck hat eine Woche für uns das Einschlafen mit ASMR Sounds getestet. ASMR steht für Autonomous Sensory Meridian Response.
Welche Aspekte spielen für einen guten Schlaf eine Rolle? Wir geben einen Überblick darüber, was für das Entspannen-Können wichtig ist: von der Beschaffenheit des Schlafzimmers über das passende Bett bis hin zum Abendritual und Schlaf-Tipps für Kinder – mit einem Test zur eigenen Schlafqualität!
Es klingt zu schön, um wahr zu sein: Abnehmen im Schlaf. Kann das funktionieren? Die Wissenschaft findet zumindest immer mehr Zusammenhänge zwischen ungesundem Körperwicht und schädlichem Schlafverhalten. Und das gilt nicht nur für Erwachsene, sondern auch für Kinder.
Studien zeigen, dass wenn wir zu wenig schlafen, wir weniger gut lernen, erinnern oder wahrnehmen. Aber wie viel Schlaf macht schlau und leistungsfähig? Sind Nachteulen klüger als Frühaufsteher? Und wie hängen Schlafverhalten und Lernleistung bei Kindern zusammen?
Wasser werden viele gesundheitsfördernde Wirkungen zugeschrieben. Gesundheitstipps – gerade zu kaltem Wasser – finden sich in beinahe allen Medien. Doch was kann das kalte Nass wirklich? Drei Fragen, drei Antworten.
Selbstoptimierung: Wann sie gefährlich werden kann
Wir wollen das eigene Ich immer weiter verbessern: den Geist, die Seele und den Körper. Doch es gibt Grenzen bei der Selbstoptimierung. Wann Sie gefährlich wird, erklärt uns Prof. Dr. Dr. Martin Hörning.
Die Sepsis oder Blutvergiftung ist lebensgefährlich, denn die Krankheit ist tückisch. Erfahren Sie mehr zu den Ursachen, zum Verlauf, zu den Symptomen – und welche Rolle Insektenstiche dabei spielen.
Richtig wandern: Die Philosophie der kleinen Schritte
Wir sprachen mit Marwin Isenberg darüber, wie man schmerzfrei wandert, was wir vom Wandern für unser Berufsleben lernen können und was das alles mit Resilienz zu tun hat.