Familie

Alle Artikel zum Thema „Familie“:

Ein junge und seine Mutter stehen sich gegenüber wie im Streit. Der junge trägt ein Skateboard auf seinen Schultern, die Mutter hat ihre Hände in die Hüften gestemmt.

Pubertät – 6 Tipps für Eltern

Gerade noch mit Feuereifer Sandburgen gebaut, den allergrößten Spaß im Streichelzoo gehabt und abends vor dem Einschlafen mit Papa oder Mama gekuschelt. Echt jetzt? Das ist doch ewig her – aus Sicht eines Teenagers, der mitten in der Pubert.t steckt. Jetzt ist alles anders: für das Kind und für die Eltern. Was kann man tun?

Lesezeit ca. 4 Min.
Ein Schulkind steht vor dem Klassenraum und schaut traurig. Im Hintergrund stehen Klassenkameraden und lästern über ihn.

Mobbing: Mit Gefühl gegen die Gewalt

Mobbing ist grausam und verursacht großes Leid bei Kindern. Aber auch Eltern fühlen sich oft unsicher und machtlos. Wie können sie ihren Kindern helfen?

Lesezeit ca. 4 Min.
Ein braunhaariger Junge sitzt an einem Tisch. Vor ihm steht ein Teller mit Gemüse: Blumenkohl, Brokkoli und Möhren. In der rechten Hand hält der Junge eine Gabel mit einem Brokkoli-Röschen. Er schaut es missmutig an.

Ist mein Kind ein Picky Eater?

Iiih, das ist bäh! Vernichtende Kommentare am Essenstisch lassen viele Eltern verzweifeln. Aber warum sind Kinder oft so wählerisch beim Essen? Sind sie wirklich Picky Eater? Und was können Eltern dagegen tun? Gute Nachrichten: Die Kinder haben triftige Gründe und Eltern viele Wege, das zu ändern.

Lesezeit ca. 5 Min.
Ein Kind sitzt auf den Schultern eines Erwachsenen. Beide haben die Arme seitlich hochgenommen und ballen die Hände zu Fäusten. Das Kind trägt ein weißes T-Shirt und eine Jeanshose, der Erwachsene ein Jeanshemd.

Wie Sie die Resilienz Ihrer Kinder stärken

Resilienz ist die Fähigkeit, Krisen zu meistern – in unserer herausfordernden Welt eine wertvolle Ressource. Diese Fähigkeit ist nicht angeboren, sondern muss erlernt werden – und dies schon im Kindesalter. Doch wie kann man die Resilienz seiner Kinder stärken?

Lesezeit ca. 4 Min.
Ein Junge schaut bedrückt zu Boden. Er hat die Kapuze seines Pullovers weit ins Gesicht gezogen+

Was ist Cybermobbing?

Immer wieder taucht der Begriff Cybermobbing in den Medien auf. Oft, aber nicht nur, sind Jugendliche betroffen. Was passiert bei Cybermobbing? Wer ist beteiligt? Wichtige Daten und Fakten.

Lesezeit ca. 8 Min.
Ein Junge steht vor einem dunklen Hintergrund und schaut ernst in die Kamera. Vor seinem Mund ist ein Suchschlitz platziert, so dass es aussieht, als würde es zensiert.

Cybermobbing: Tipps für Eltern

Was tun, wenn das eigene Kind Opfer von Cybermobbing wird? Oder sogar selbst mobbt? Der beste Schutz vor Cybermobbing ist, wenn Kinder digitale Medien verstehen und mit ihnen umgehen können. Handfeste Tipps für Eltern gegen das digitale Mobbing.

Lesezeit ca. 8 Min.
Ein Junge steht vor einem dunklen Hintergrund und schaut ernst in die Kamera. Vor seinem Mund ist ein Suchschlitz platziert, so dass es aussieht, als würde es zensiert.

Hilfe gegen Cybermobbing – wie Schüler und Schülerinnen sich wehren können

Cybermobbing ist Alltag an vielen Schulen und viele Jugendliche sind damit schon in Berührung gekommen. Doch wie können Schülerinnen und Schüler sich gegen Cybermobbing wehren?

Lesezeit ca. 8 Min.
Eine junge Frau steht vor einem dunklen Hintergrund und schaut ernst in die Kamera. Vor Ihrem Mund ist ein Suchschlitz platziert, so dass es aussieht, als würde sie zensiert.

Medienkompetenz – die eigenen Daten schützen

Mal eben eine Story auf Instagram gepostet, die TikTok-Challenge abgedreht oder die Lootbox für das Onlinespiel gekauft – und schon befinden sich im Netz überall persönliche Daten. Was passiert mit ihnen? Wie sicher sind sie? Warum Medienkompetenz so wichtig ist.

Lesezeit ca. 8 Min.
Ein junges Mädchen mit dunkelblonden Haaren, zu zwei Zöpfen gebunden, trinkt aus einer schwarzen Dose. Sie trägt eine Latzhose mit blauen Streifen und ein blaues Oberteil.

Völlig drüber: So schädlich sind Energydrinks für die Jugend

Randvoll mit Koffein, süß wie Gummibärchen und durch mächtiges Marketing gepusht: Energydrinks stehen weit oben auf der Hitliste der Erfrischungsgetränke, besonders bei Kindern und Jugendlichen. Was heißt das für ihre Gesundheit?

Lesezeit ca. 3 Min.
Ein Mann und ein Mädchen bereiten zusammen einen Salat zu. Der Mann schneidet Tomaten und Pilze auf einem Brett, das Mädchen sieht ihm dabei zu. Sie unterhalten sich dabei. Auf dem Tisch stehen außerdem eine Salatschüssel mit etwas Salat, geschnittenes Brot sowie Gurken, Möhren und Äpfel in einem Obstkorb.

Kein Zuckerschlecken: So geht zuckerfreie Erziehung

Kinder zu einer zuckerarmen Ernährung zu erziehen ist nicht einfach. Am besten gelingt es, wenn alle an einem Strang ziehen. Ernährungswissenschaftlerin Brinja Hoffman gibt praxiserprobte Tipps.

Lesezeit ca. 3 Min.
Ein Baby mit schwarzem Schopf liegt schlafend auf dem Bauch eines Mannes mit einem schwarzen Dreitagebart. Das Baby trägt einen Body mit roten und schwarzen Streifen, der Mann ein weißes T-Shirt. Die Hand des Mannes ruht sanft auf dem Rücken des Babys.

Schlaflose Nächte? Profi-Tipps für einen besseren Babyschlaf

Frischgebackene Eltern wissen: Babys und Schlaf sind eine Gleichung, die nur selten aufgeht. Wie man trotzdem bei Kräften bleibt, erklärt Kinderkrankenschwester und Schlafexpertin Franziska Greiner.

Lesezeit ca. 2 Min.
Ein Mann und eine Frau laufen über eine grüne Blumenwiese mit hohem Gras. Die Frau trägt ein Mädchen auf den Schultern, der Mann einen Jungen. Beide Kinder und der Mann tragen Sonnenbrillen.

Familiensport: Tipps zur Planung und Umsetzung

Als Familie ist man vielen Belastungen ausgesetzt – und diese haben sich in den vergangenen zwei Pandemiejahren noch deutlich erhöht. Umso wichtiger ist es, einen Ausgleich zu schaffen. Ingalena Schömburg-Heuck verrät, wie das mit gemeinsamem Familiensport gelingt.

Lesezeit ca. 6 Min.
Drei Kinder, zwei Mädchen und ein Junge, hocken auf einer grünen Wiese. Vor sich haben sie jeweils ein Körbchen mit Henkel, in dem sich bunt gefärbte Eier sowie Papposterhasen befinden. Die Kinder tragen Haarreifen mit Häschenohren, auf der Wiese liegen vereinzelt noch ein paar bunte Eier verstreut. Es ist ein sonniger Tag.

Achtsamkeit für die Ferien: Kindermeditation und Osterrezepte

Endlich Ostern, endlich Zeit für die Familie. Was man jetzt alles machen kann – Kindermeditation zum Beispiel! Denn auch die Kleinen freuen sich über ein bisschen Entschleunigung. Und zur Stärkung danach: gesunde Ostersnacks, die Spaß machen!

Lesezeit ca. 7 Min.
Beine eines Kindes in Sommerbekleidung mit Neurodermitis am Knie auf einer Holztreppe

Maaaama, aua! – Neurodermitis bei Kindern

Es juckt und juckt und juckt. Und was tut man, wenn es juckt? Kratzen natürlich! Für Menschen mit Neurodermitis ist das leider nicht so einfach, für kleine Menschen erst recht nicht. Denn Kratzen macht Neurodermitis nur schlimmer und ist deshalb tabu. Doch wie soll ein Kleinkind das verstehen?

Lesezeit ca. 5 Min.
Ein etwas pummeliges Mädchen kratzt sich nachdenklich am Kopf und denkt über etwas nach.

Zu viele Kilos, zu frühe Pubertät

In den Industrienationen setzt bei Mädchen die Pubertät immer früher ein. Das ist ein gesundheitliches Risiko. Wie lässt sich gegensteuern?

Lesezeit ca. 6 Min.
Füße von zwei Erwachsenen und einem Kleinkind luken unter der Bettdecke hervor

Darf ich bei euch schlafen?

Wenn in der Nacht kleine Kinderfüße über den Flur trippeln, wissen Eltern schon Bescheid: Das Elternbett muss einen Mitschläfer mehr beherbergen. Oder lieber nicht? Was tun, wenn Kinder regelmäßig ins Elternbett möchten?

Lesezeit ca. 3 Min.
Kinder fahren glücklich mit dem Fahrrad auf einem Feldweg

Bewegungsdrang bei Kindern: Wie gehe ich damit um?

Warum sich Kinder wahre Energiebündel sind und sich stärker auspowern müssen als Erwachsene.

Lesezeit ca. 2 Min.
Schulkinder beim gemeinsamen Tanz mit den Lehrkräften

Bewegung im Unterricht: Wer zappelt, hat’s kapiert

Wenn die Schüler anfangen mit den Stühlen zu kippeln, heißt es in dieser Schule: Türen auf und raus. Hier dürfen die Kinder rennen, hüpfen und sogar durch die Räume tanzen. Wie kann das sein?

Lesezeit ca. 6 Min.
Babyfüße schauen unter einer flauschigen Decke hervor

Kinderwunsch: Acht Tipps zum Schwangerwerden

Viele Paare versuchen ihr erstes Kind in einem Alter zu bekommen, in dem es mit dem Schwanger werden nicht immer sofort klappt. Mit diesen Tipps können Sie jedoch die Chancen auf eine Schwangerschaft erhöhen.

Lesezeit ca. 4 Min.
Mutter, Vater und Sohn spazieren am Flussbett

BKK Starke Kids: Antworten auf Ihre Fragen zur Vorsorge

Für einen guten Start ins Leben: Von der Geburt bis zum 18. Geburtstag bietet das Programm BKK Starke Kids der Audi BKK Kindern und Jugendlichen zusätzliche Vorsorgeleistungen. Unser Experte Florian Santl beantwortet Ihre Fragen rund um das umfangreiche Programm.

Lesezeit ca. 3 Min.
Junge und Mädchen machen eine Kissenschlacht, Federn fliegen im Vordergrund

Bewegungs­mangel bei Kindern: Was Eltern tun können

Klettern, springen, toben – Kinder haben einen natürlichen Bewegungsdrang, aber gerade zu Hause nicht immer die Möglichkeit, diesen auszuleben. Platzmangel, aber auch vermehrter Medienkonsum bremsen zusätzlich die Motivation der Kleinen. Wir fragten Expertin Tanja Linhard, wie Eltern nachhelfen können.

Lesezeit ca. 8 Min.
nach oben