Gendermedizin: Warum Frauen und Männer eine eigene Behandlung brauchen
Dass Frauen- und Männerkörper unterschiedlich sind, ist offensichtlich. Die Medizin aber behandelt beide meist gleich – mit teilweise fatalen Folgen. Die Gendermedizin will genau das ändern. Dr. Hildegard Seidl von der München Klinik erklärt, weshalb dies so dringend nötig ist.
Wie oft jagen wir durch den Alltag: Termine im Stundentakt, tausend Aufgaben im Job und in der Familie plus Freizeitstress. Durchatmen? Fehlanzeige. Doch was passiert, wenn wir vom hohen Stresslevel nicht mehr runterkommen und unsere Energie verpufft?
Get up: So bekommen Sie die Energie, Ihre Ziele zu erreichen
Wieso scheitern wir so oft daran, unsere Vorsätze umzusetzen? Eine Expertin erklärt, was Motivation und Energie miteinander zu tun haben und warum sich unsere Energie auch erschöpfen kann.
Mentale Gesundheit – ein Thema, das immer öffentlicher wird
Schauspielerin Nora Tschirner tut es. Und auch US-Superstar Dwayne Johnson und Sängerin Billie Eilish. Sie alle sprechen offen über ihre psychischen Probleme. Und das ist bemerkenswert.
Einfach mal jeden Tag meditieren? Martin ist viel beschäftigter Kreativdirektor in einer Werbeagentur und eigentlich immer in Action. Ruhe? Fehlanzeige. Umso spannender, dass er sich auf das Experiment eingelassen hat.
Achtsamkeit für die Ferien: Kindermeditation und Osterrezepte
Endlich Ostern, endlich Zeit für die Familie. Was man jetzt alles machen kann – Kindermeditation zum Beispiel! Denn auch die Kleinen freuen sich über ein bisschen Entschleunigung. Und zur Stärkung danach: gesunde Ostersnacks, die Spaß machen!
Den Wald mit allen Sinnen zu erfassen und voll auf sich wirken lassen, kann sehr beruhigend sein. In Japan wird Waldbaden schon lange gegen Burnout oder Herzkreislauf-Erkrankungen verordnet. Viele gesundheitliche Vorteile lassen sich mittlerweile tatsächlich belegen.
Warum fühlen wir uns bei zu viel Nähe von Fremden unwohl? Warum halten wir stets einen bestimmten Abstand zu anderen ein? Unser Körper hat ein „eingebautes“ Distanzsystem, das uns schützt und bei der Kommunikation hilft.
Entspannt kopfüber hängen. Alles loslassen. Dabei die Beine fest eingewickelt in ein großes Tuch, das von der Decke hängt. Schwung holen und für die nächste Übung in die neue Position schwingen. Oder einfach eine Runde schaukeln. Das alles können Interessierte beim Aerial Yoga ausprobieren.
Die Neuroathletik geht davon aus, dass man mit speziellen Übungen nicht nur das Gehirn, sondern auch bestimmte Bereiche des Körpers gleich mittrainieren kann. Was steckt hinter diesem Trainingsansatz?