Alle Artikel zum Tag bewusstsein

Zu sehen ist ein grafisch dargestellter Oberkörper, die inneren Organe erscheinen nur angedeutet. Eine Art Herzschlagkurve zieht sich in das Bild.

Jetzt vorsorgen: Krankheiten rechtzeitig erkennen

Etwa 240.000 Menschen sterben in Deutschland jährlich an Krebs. Rechtzeitig entdeckt ist Krebs in den meisten Fällen heilbar. Je früher die Krankheit erkannt wird, desto besser lässt sie sich dauerhaft besiegen. Dennoch gehen wir deutlich seltener zur Vorsorge. Warum?

Lesezeit ca. 4 Min.
Ein junger Mann mit braunen Locken ist im Profil zu sehen. Er hält seine Hand an sein rechtes Ohr.

Wie bleibt mein Gehör gesund?

Musik genießen, sich unterhalten, Gefahren erkennen: Unserem Gehör verdanken wir viel Orientierung und jede Menge Lebensfreude. Grund genug, es zu schützen. Ein Gespräch mit Hör-Expertin Prof. Dr. Birgit Mazurek.

Lesezeit ca. 5 Min.
Ein Haus ist über und über mit grünen Pflanzen bewachsen. Einzig die Fenster sind noch nicht mit Grün bedeckt.

Was ist eigentlich Neo-Ökologie?

Der Trend der Neo-Ökologie zeigt einen interessanten Weg für eine zukünftige Mensch-Natur-Beziehung auf, damit wir unseren Planeten für alle Lebewesen lebenswert erhalten können – und in der Lage sind, ein gesundes Leben zu führen.

Lesezeit ca. 5 Min.
Ja klar! Ein junge blonde Frau balanciert vor einer Bergseekulisse auf einem Bein auf einem Stein.

Psychohygiene: 8 Tipps, wie Sie Ihrer Seele Gutes tun

Unsere mentale Gesundheit wird manchmal ganz schön strapaziert. Unter dem Begriff Psychohygiene werden Maßnahmen verstanden, die dem Schutz und dem Erhalt unserer psychischen Gesundheit dienen.

Lesezeit ca. 5 Min.
Ein Mann mit grauen Haaren und Drei-Tage-Bart ist im Profil zu sehen. In seinem linken Ohr trägt er ein Hörgerät.

Brauche ich ein Hörgerät?

Hörgeräte sind nützliche Helfer im Alltag, wenn eine Schwerhörigkeit festgestellt wurde. Eine Verschlechterung des Hörens wird oftmals nicht als ausreichend schwerwiegend empfunden. Wann ist es also an der Zeit?

Lesezeit ca. 4 Min.
Das Bild zeigt einen Wecker. Bei genauem Hinsehen erkennt man, dass es ein Teller ist, auf dem Gabel und Messer wie die Zeiger einer Uhr positioniert sind.

Intervallfasten mit Autophagie

Für die einen ist Fasten ein nicht eingehaltener Jahresvorsatz, für die anderen Pflichtprogramm. Aber worauf sollte man verzichten? Und wie oft überhaupt?

Lesezeit ca. 5 Min.
Eine Mutter stillt ihr Baby. Sie sitzt dabei in einem Korbstuhl, an dessen Fuß ein kleiner Mops liegt. Mutter und Kind sind in Pastell gekleidet, über der Stuhllehne hängt eine pastellfarbene Decke. Alles ist aus der Vogelperspektive zu sehen.

Entspannt stillen: Tipps von der Hebamme

Ist Muttermilch das Nonplusultra? Wieso schreit mein Baby beim Stillen? Und was tue ich gegen wunde Brustwarzen? Judith Herrmann, Leiterin des Hebammenteams bei der digitalen Hebammenberatung Kinderheldin, hat Antworten und Tipps rund um das Thema Stillen.

Lesezeit ca. 4 Min.
Auf einem Teller ist ein sehr schmackhaftes Gericht mit Pilzen und einem Spiegelei angerichtet.

Stiller Genuss: So essen Sie achtsam

Wann haben Sie eigentlich das letzte Mal bewusst genossen? Tun Sie viel zu selten? Dann wird es wirklich Zeit. Essen ist dafür eine prima Gelegenheit. Hier eine einfache Achtsamkeitsübung, mit der Sie Ihre nächste Mahlzeit bewusst genießen können.

Lesezeit ca. 2 Min.
Eine Frau mit dunklen Haaren in einem schwarzen Rollkragenpullover steht am Fenster und blickt hinaus. Mit der rechten Hand fasst sie sich an die linke Schulter.

Was macht Achtsamkeit mit uns?

Besonders in unruhigen Zeiten ist es wichtig, dass wir Rituale haben, die uns Sicherheit geben – eine Achtsamkeitsmeditation beispielsweise. Meditationsbegleiterin Paulina Thurm erklärt, weshalb Achtsamkeit so gut tut und führt Sie durch eine kleine Meditation.

Lesezeit ca. 2 Min.
Eine junge Frau sitzt im Schneidersitz auf einem Sessel, die Beine angezogen und hält sich eine Hand vor das nachdenkliche Gesicht.

Krisen und Veränderungen: Tipps von der Resilienztrainerin

Eine Krise jagt die nächste – das ist für viele Menschen zurzeit das bestimmende Lebensgefühl. Die Folge: extreme Unsicherheit. Wie gehe ich mit Veränderungen um, die ich mir nicht selbst ausgesucht habe? Ein Gespräch mit der Resilienztrainerin Silke Kleinschmidt.

Lesezeit ca. 8 Min.
Eine junge Frau mit langen dunkelblonden Haaren sitzt am Ufer eines Flusses. Im Hintergrund sind auf der anderen Uferseite Häuser zu sehen. Sie blickt auf das Wasser und lächelt sanft.

Ich schaffe das! Mit Coping-Strategien die Krise bewältigen

Ob wir wollen oder nicht: Krisen zwingen uns, neue Wege zu suchen und Lösungen zu finden. Mit Bewältigungsstrategien – oder auch Coping-Strategien – kann das gelingen.

Lesezeit ca. 2 Min.
Eine Frau mit schwarzen Haaren hält sich mit beiden Händen den Kopf. Ihr Blick geht nach unten.

Kopfschmerzen erkennen und behandeln

Kopfschmerz ist nicht gleich Kopfschmerz: Es lohnt sich, die Ursachen und Behandlungsarten in einem größeren Kontext zu betrachten. Und welche Rolle spielen psychische Faktoren? Ein Interview mit der Psychologin Theresa Klonowski vom Oberbayerischen Kopfschmerzzentrum in München.

Lesezeit ca. 6 Min.
Eine Frau mit dunklen gelockten Haaren sitzt, in eine Decke eingehüllt, an einem Fenster. Sie blickt hinaus, in ihrer rechten Hand hält sie eine Tasse. Rechts von ihr steht eine grüne Pflanze.

Aus der Bahn geworfen: Was steckt hinter einer Lebenskrise?

Das Wort „Krise“ begegnet uns in vielen Bereichen: Politik, Wirtschaft, dem Eheleben. Aber auch wir selbst können ganz für uns allein in eine Krise geraten. Manche dieser „Lebenskrisen“ folgen jedoch einem Schema – und sie ereilen viele von uns.

Lesezeit ca. 3 Min.
Ein kleines Kind mit wilden, roten langen Haaren hält den linken Arm angewinkelt nach oben und spannt den Bizeps an. Im Hintergrund sind ein Strand, ein Stuhl und Dünen zu sehen. Das Kind hat einen freien Oberkörper.

Selbstbewusstsein: Wo es herkommt und wie Sie es stärken können

Es gibt diese Menschen, die vor Selbstbewusstsein nur so strotzen. Kein Berg scheint ihnen zu hoch, kein Weg zu weit. Woher haben sie diesen unerschütterlichen Glauben an sich selbst und wieso haben andere viel weniger davon?

Lesezeit ca. 5 Min.
Es sind zwei Hände zu sehen, die sich halten. Sie liegen auf einem Holztisch, im Hintergrund sind die beiden Menschen verschwommen zu sehen. Auf dem Holztisch steht eine Kaffeetasse und ein Handy liegt seitlich des Bildes.

Im Selbsttest: Eine Woche jeden Tag eine gute Tat

Freundlich bei der Arbeit und für Familie und Freunde da zu sein ist das eine – aber wie oft tun wir anderen im Alltag mal einen Gefallen? Beraterin Katrin hat sich vorgenommen, eine Woche lang jeden Tag eine gute Tat zu vollbringen. Hier ihr Selbsttest.

Lesezeit ca. 5 Min.
Ein Kind sitzt auf den Schultern eines Erwachsenen. Beide haben die Arme seitlich hochgenommen und ballen die Hände zu Fäusten. Das Kind trägt ein weißes T-Shirt und eine Jeanshose, der Erwachsene ein Jeanshemd.

Wie Sie die Resilienz Ihrer Kinder stärken

Resilienz ist die Fähigkeit, Krisen zu meistern – in unserer herausfordernden Welt eine wertvolle Ressource. Diese Fähigkeit ist nicht angeboren, sondern muss erlernt werden – und dies schon im Kindesalter. Doch wie kann man die Resilienz seiner Kinder stärken?

Lesezeit ca. 4 Min.
Eine Frau mit dunklen, halblangen Haaren sitzt am Fenster und isst ein Stück Kuchen. Sie trägt ein Kleid mit Blumenmotiv.

Gesünder essen: So erkennen Sie emotionalen Hunger

Warum essen wir manchmal, ohne satt zu werden? Dieses Phänomen nennt sich emotionaler Hunger: Dabei stillen wir nicht wirklich unseren Hunger, sondern kompensieren negative Gefühle.

Lesezeit ca. 4 Min.
Ein Mädchen mit blonden Haaren trägt einen Berg Wurzelgemüse. Es lacht, der Hintergrund ist ein Meer aus grünen Pflanzen.

Beeinflusst unsere Ernährung unsere Entscheidungen?

Wir wollen vor dem ersten Kaffee nichts entscheiden und bekommen schlechte Laune, wenn unser Blutzucker sinkt. Was wir wann zu uns nehmen, macht mehr mit unserem Gehirn, als wir meinen.

Lesezeit ca. 7 Min.
Eine Frau mit dunklen kurzen Haaren, in einen bunten Wollpulli gekleidet, isst genüsslich lachend einen Hotdog. Sie sitzt in einem Restaurant unter freiem Himmel.

Intuitives Essen: Schluss mit strengen Regeln!

Essen nach Lust und Laune? Die Lehre des intuitiven Essens erlaubt genau das: Schluss mit strengen Essens- oder Diätregeln. Wir essen, worauf wir Appetit haben. Doch heißt das nicht, dass wir ab sofort nur noch Kuchen oder Chips futtern sollten.

Lesezeit ca. 4 Min.
Eine Junge Frau liegt auf Ihrer Sportmatte und drückt sich lachend zurück in die Liegestützposition

Was Sie über Muskelaufbau wissen sollten

Richtige Ernährung, regelmäßiges Training und effektive Regeneration: Sportwissenschaftler Marwin Isenberg weiß, worauf es beim Muskelaufbau ankommt.

Lesezeit ca. 6 Min.
Eine blonde Frau mit Pferdeschwanz nimmt einen Schluck aus einer Sportflasche. Sie trägt ein Trägertop, hat Ohrenstöpsel in den Ohren und ein rosafarbenes Handtuch über der linken Schulter.

Bodyweight: So geht Training mit dem eigenen Körpergewicht

Im Video erklärt Fitnesscoach Melina die Vorteile von Bodyweight Training und zeigt fünf beispielhafte Übungen für ein abgerundetes Workout.

Lesezeit ca. 4 Min.
Auf einem reich gedeckten Tisch stehen viele Teller, Gläser und Schüsseln. Eine Gruppe Menschen sitzt um den Tisch versammelt, es sind jedoch lediglich die Arme zu sehen. Die Menschen essen oder bedienen sich aus den Schüsseln.

Mehr als nur Hunger: Was treibt uns noch zum Essen an?

Viele kennen das: Wir essen manchmal mehr als wir beabsichtigen und sogar Dinge, die wir eigentlich gar nicht essen wollen. Wie kommt das? Ganz einfach: Weil nicht nur Hunger unser Essverhalten steuert, sondern viele Dinge mehr. Und die sind uns meist gar nicht bewusst.

Lesezeit ca. 3 Min.
Ein Oberkörper, bekleidet mit einem ockerfarbenen Pullover, ist zu sehen. Der Mensch hält beide Hände vor den Bauch, so, als ob er sehr satt sei.

Wie unser Sättigungsgefühl funktioniert

Wenn wir Hunger haben, „knurrt uns der Magen“ – nicht das Gehirn, obwohl es maßgeblich daran beteiligt ist, ob wir satt oder hungrig sind. Wie läuft das eigentlich mit dem satt sein?

Lesezeit ca. 6 Min.
Eine Frau mit dunklen gelockten Haaren und braunem Oberteil trinkt ein Glas Wasser. Sie steht an einem Fenster, ihre Wohnung ist im Hintergrund zu sehen. Vor der Frau steht eine leere Glasfalsche.

Im Selbsttest: eine Woche mit ganz viel trinken

Theoretisch wissen wir alle, dass wir viel trinken müssen – aber wie sieht es in der Praxis aus? Simon ist Redakteur und hat sich vorgenommen, eine Woche lang ganz bewusst extra viel Flüssigkeit zu sich zu nehmen.

Lesezeit ca. 6 Min.
Eine Ärztin und ihre Patientin sind in einem intensiven Gespräch. Die braunhaarige Patientin sieht man von hinten, die blonde Ärztin von vorn. Die Ärztin spricht mit der Patientin, mit ihrer Hand berührt sie sanft deren Arm wie zur Beruhigung. Um ihren Hals hängt ein Stethoskop.

Gendermedizin: Warum Frauen und Männer eine eigene Behandlung brauchen

Dass Frauen- und Männerkörper unterschiedlich sind, ist offensichtlich. Die Medizin aber behandelt beide meist gleich – mit teilweise fatalen Folgen. Die Gendermedizin will genau das ändern. Dr. Hildegard Seidl von der München Klinik erklärt, weshalb dies so dringend nötig ist.

Lesezeit ca. 5 Min.
Eine Frau mit dunklen langen Haaren sitzt in einem düsteren Zimmer vor einem hell erleuchteten Computer-Bildschirm. Sie trägt ein weißes T-Shirt und hält ihre gefalteten Hände auf Höhe ihres Gesichts. Mit den Zeigefingern reibt sie sich die Augen.

Zuviel Stress? Seien Sie gut zu sich!

Wie oft jagen wir durch den Alltag: Termine im Stundentakt, tausend Aufgaben im Job und in der Familie plus Freizeitstress. Durchatmen? Fehlanzeige. Doch was passiert, wenn wir vom hohen Stresslevel nicht mehr runterkommen und unsere Energie verpufft?

Lesezeit ca. 4 Min.
Eine Frau mit dunklen Haaren macht eine Pause beim Sport. Ihr Gesicht ist schweißüberströmt, ihr Blick geht zur Seite. Sie trägt ein pinkes, ärmelloses Top, um den linken Oberarm hat sie einen Fitnesstracker geschnallt.

Get up: So bekommen Sie die Energie, Ihre Ziele zu erreichen

Wieso scheitern wir so oft daran, unsere Vorsätze umzusetzen? Eine Expertin erklärt, was Motivation und Energie miteinander zu tun haben und warum sich unsere Energie auch erschöpfen kann.

Lesezeit ca. 6 Min.
Eine blonde Frau lacht mit geschlossen Augen. Zu ihrer Linken, direkt neben ihrem Gesicht, ist ein Luftballon zu sehen, auf dem ein lachendes Gesicht zu sehen ist.

Mentale Gesundheit – ein Thema, das immer öffentlicher wird

Schauspielerin Nora Tschirner tut es. Und auch US-Superstar Dwayne Johnson und Sängerin Billie Eilish. Sie alle sprechen offen über ihre psychischen Probleme. Und das ist bemerkenswert.

Lesezeit ca. 5 Min.
Vier Menschen, zwei Männer und zwei Frauen, haben sich zur Meditation im Freien versammelt. Sie halten beide Handflächen in Brusthöhe aneinander, ihre Augen sind geschlossen. Im Hintergrund ist eine grüne, bergige Landschaft zu sehen.

Selbsttest: Eine Woche mit Meditation

Einfach mal jeden Tag meditieren? Martin ist viel beschäftigter Kreativdirektor in einer Werbeagentur und eigentlich immer in Action. Ruhe? Fehlanzeige. Umso spannender, dass er sich auf das Experiment eingelassen hat.

Lesezeit ca. 6 Min.
Drei Kinder, zwei Mädchen und ein Junge, hocken auf einer grünen Wiese. Vor sich haben sie jeweils ein Körbchen mit Henkel, in dem sich bunt gefärbte Eier sowie Papposterhasen befinden. Die Kinder tragen Haarreifen mit Häschenohren, auf der Wiese liegen vereinzelt noch ein paar bunte Eier verstreut. Es ist ein sonniger Tag.

Achtsamkeit für die Ferien: Kindermeditation und Osterrezepte

Endlich Ostern, endlich Zeit für die Familie. Was man jetzt alles machen kann – Kindermeditation zum Beispiel! Denn auch die Kleinen freuen sich über ein bisschen Entschleunigung. Und zur Stärkung danach: gesunde Ostersnacks, die Spaß machen!

Lesezeit ca. 7 Min.
Eine junge Frau beim Wandern im Wald. Sie geht über einen einsamen, stark verwurzelten Weg leicht bergauf.

Gesund und entspannt durch Waldbaden – geht das?

Den Wald mit allen Sinnen zu erfassen und voll auf sich wirken lassen, kann sehr beruhigend sein. In Japan wird Waldbaden schon lange gegen Burnout oder Herzkreislauf-Erkrankungen verordnet. Viele gesundheitliche Vorteile lassen sich mittlerweile tatsächlich belegen.

Lesezeit ca. 4 Min.
Ein Mann steht in einer U-Bahn, trägt eine Maske und hält ein Handy in der Hand.

Nähe: Wie viel tut uns gut?

Warum fühlen wir uns bei zu viel Nähe von Fremden unwohl? Warum halten wir stets einen bestimmten Abstand zu anderen ein? Unser Körper hat ein „eingebautes“ Distanzsystem, das uns schützt und bei der Kommunikation hilft.

Lesezeit ca. 3 Min.
Junge Frau beim Aerial Yoga am Strand

Schwerelos abhängen: Aerial Yoga

Entspannt kopfüber hängen. Alles loslassen. Dabei die Beine fest eingewickelt in ein großes Tuch, das von der Decke hängt. Schwung holen und für die nächste Übung in die neue Position schwingen. Oder einfach eine Runde schaukeln. Das alles können Interessierte beim Aerial Yoga ausprobieren.

Lesezeit ca. 3 Min.
Nahaufnahme von zwei Fußpaaren beim Tanzen

Tanzen: Gesund für Gehirn und Körper

Tanzen ist so viel mehr als sich nur im Rhythmus der Musik zu bewegen. Was es für Auswirkungen auf unser Gehirn hat, ist mehr als erstaunlich.

Lesezeit ca. 4 Min.
Close-up: Frau mit roten Haaren schaut in die Kamera

Wie funktioniert Neuroathletik?

Die Neuroathletik geht davon aus, dass man mit speziellen Übungen nicht nur das Gehirn, sondern auch bestimmte Bereiche des Körpers gleich mittrainieren kann. Was steckt hinter diesem Trainingsansatz?

Lesezeit ca. 8 Min.
nach oben