Lesezeit ca. 2 Min.

Erste Hilfe bei Schlaganfall: Jede Minute zählt!

Schlaganfälle gehören zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland. Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Diabetes und Bewegungsmangel spielen eine zentrale Rolle – wir erklären, wie Sie einen Hirnschlag erkennen und wie Sie helfen können.

Taubheitsgefühl, Lähmungserscheinungen und Sprachstörungen können Symptome eines Schlaganfalls sein. Ein Notfall, der sofort behandelt werden muss – andernfalls drohen schwere gesundheitliche Folgeschäden. Der FAST-Test hilft dabei, einen Schlaganfall schnell zu erkennen.

Schnell handeln mit dem FAST-Test

  • Face (Gesicht) – lächeln: Wenn ein Mundwinkel herabhängt, ist das ein Anzeichen für einen akuten Schlaganfall.
  • Arms (Arme) – Arme nach vorn strecken und Handflächen nach oben drehen: Klappt das nicht, weist das auf eine Lähmung durch einen Hirnschlag hin.
  • Speech (Sprache) – sprechen: Gelingt das Reden nicht oder klingt die Stimme verwaschen, kann eine Sprachstörung durch einen Schlaganfall vorliegen.
  • Time (Zeit) – nicht zögern: Wählen Sie sofort 112 und schildern Sie dem Rettungsdienst die Symptome.

Menschen ab 60 Jahren häufig betroffen

Etwa 270.000 Menschen erleiden jährlich in Deutschland einen Schlaganfall – besonders häufig betroffen sind Menschen ab 60 Jahren. Risikofaktoren dafür sind Herzerkrankungen, Rauchen, Bluthochdruck, Diabetes, Bewegungsmangel und Übergewicht.

Die meisten Menschen überleben zwar einen akuten Hirnschlag, jeder Fünfte verstirbt allerdings in den ersten Wochen an dessen Folgen. Zudem ist der Schlaganfall die häufigste Ursache für Behinderungen in Deutschland.

Bildnachweis

Artikeleinstieg: ©Nadine Grimms

Zum Weiterlesen: