
So bleiben Sie fit in jedem Alter
Im Alter lassen Gelenke, Muskeln und Sehnen nach. Dem sind wir aber nicht hilflos ausgeliefert. Personal Trainerin Nicole Hofrichter erklärt, warum Bewegung für ein gesundes Altern so wichtig ist und zeigt Fitnessübungen für drei unterschiedliche Altersgruppen.
Ein aktives und gesundes Leben zu führen, und zwar so lange wie möglich – wünschen wir uns das nicht alle? Die Herausforderung: „Wenn wir älter werden, haben wir ein paar körperliche Nachteile im Vergleich zu jungen Menschen“, weiß Nicole Hofrichter. „Unser Stoffwechsel funktioniert langsamer, die Muskeln wachsen nicht mehr so schnell und auch Balance und Koordination werden nach und nach schlechter.“
Außerdem kann der Körper erste Anzeichen von Verschleiß und Überlastung zeigen.
Mit kleinen Schritten zum Ziel
Ein Grund nachzulassen? Von wegen! Je älter wir werden, desto mehr lohnt es sich, in Gesundheit und Fitness zu investieren, um auch in Zukunft leistungsfähig und aktiv zu bleiben. Personal Trainerin Nicole Hofrichter spricht sich dabei für kleine Schritte aus. „Wichtig ist, den Ist-Zustand zu erhalten, Muskeln und Gelenke stark und geschmeidig zu halten, dann langsam zu steigern – und das am besten unter professioneller Anleitung“, erklärt die Personal Trainerin. Besonders essenziell sei mit zunehmenden Lebensjahren eine Kombination aus Alltagsbewegung und Krafttraining.
Unsere Personal Trainerin Nicole Hofrichter zeigt Ihnen, mit welchen Übungen Sie sich im Alter von bis zu 30 Jahren einfach und unkompliziert fit halten können.

Aus datenschutzrechlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung, um geladen zu werden. Informationen finden Sie in den Datenschutzinformationen
„Je mehr wir uns im Alltag bewegen, desto besser“, sagt Hofrichter. Ganz konkret: konkret: mit dem Rad zur Arbeit fahren, längere Fußwege einplanen und gezielt Treppen steigen. Das hilft uns – quasi nebenbei –, fit und aktiv zu bleiben. Negativ kann sich hingegen langes Sitzen auswirken. „Durch Inaktivität lassen Muskeln nach und Sehnen und Bänder verlieren an Elastizität. Das kann irgendwann Probleme bereiten“, erläutert die Fitnessökonomin.
Krafttraining verhilft zu einer starken Muskulatur
Im Büro ist langes Sitzen allerdings nur schwer vermeidbar. Da gilt: Die nächste Position ist die beste. Am besten einmal in der Stunde aufstehen und wenn möglich auch mal im Stehen arbeiten. Regelmäßiges Krafttraining kann zusätzlich helfen, eine starke Muskulatur zu behalten und sogar weiter aufzubauen.
„Das heißt aber nicht, dass man im Fitnessstudio schwere Eisen stemmen muss“, konkretisiert die Trainerin. „Übungen mit dem eigenen Körpergewicht sind am Anfang auch sehr effektiv. Wichtig ist, dass man sich kontinuierlich steigert und keine Angst vor Gewichten hat.“

Aus datenschutzrechlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung, um geladen zu werden. Informationen finden Sie in den Datenschutzinformationen
Fit von 30 bis 50 Jahren leicht gemacht: Unsere Personal Trainerin Nicole Hofrichter zeigt im Video, wie es geht
Mit Blick auf die Zukunft sei es zudem essenziell, so früh wie möglich an einem guten Gleichgewicht zu arbeiten. Denn je älter man wird, desto folgenreicher könne ein Sturz sein. „Auch wenn man noch fest mit beiden Beinen im Leben steht, lohnt es sich, das neuronale System zu trainieren“, unterstreicht Nicole Hofrichter. Gelingen kann das mit einfachen Übungen, wie beispielsweise abwechselnd eine Minute auf einem Bein zu stehen. „Das hilft, um später ohne zu schwanken auf einem Bein oder auf den Zehenspitzen stehen zu können“, erklärt die Trainerin.
„Eiweiß hilft uns in jedem Alter, Muskeln auf- und Gewicht abzubauen.“

Außerdem wichtig: Ausreichend Proteine aus Hülsenfrüchten, Getreide, magerem Fleisch, Geflügel und Fisch zu essen. „Eiweiß hilft uns in jedem Alter, Muskeln auf- und Gewicht abzubauen. Ab etwa 65 Jahren wird es aber besonders wichtig und der Körper benötig sogar größere Mengen des Nährstoffs“, erklärt Hofrichter. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt dieser Altersgruppe, täglich ein Gramm Proteine pro Kilogramm Körpergewicht zu sich zu nehmen.
Achtsamer Blick auf den Teller
Es lohnt sich also, die Ernährung genau unter die Lupe zu nehmen – auch, um eine Mangelernährung zu verhindern: Landen noch alle wichtigen Vitamine sowie Nähr- und Mineralstoffe auf dem Teller? Wenn nicht, ist es ratsam, die Ernährung anzupassen und neue Gewohnheiten zu etablieren – dabei helfen Ärztinnen und Ärzte oder Ernährungsfachleute.
Ab 50 Jahren hilft Bewegung, gesund und fit zu altern. Unsere Personal Trainerin Nicole Hofrichter zeigt im Video die besten Übungen.

Aus datenschutzrechlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung, um geladen zu werden. Informationen finden Sie in den Datenschutzinformationen
Einsatz lohnt sich, ist sich die Fitnessökonomin sicher: „Wenn man früh in seine Gesundheit investiert, kann man sich mit der richtigen Ernährung und Bewegung auch später im Alter fit und leistungsfähig fühlen.“
Bildnachweis
Artikeleinstieg: Nicole Hofrichter